OUR HOUSE
26. August - 21. Oktober 2018
Grünfläche Kornträgergang, Höhe Hausnr. 12, 20355 Hamburg
„Hidden Lines of Space – Our House“ ist eine begehbare Skulptur im öffentlichen Raum in der Hamburger Neustadt. Sie nimmt Bezug auf gewesene und aktuelle Wohnungsgrundrisse vor Ort und verbindet diese mit anderen Raum- und Lebensformen. Erst prägen wir unsere Häuser, dann prägen unsere Häuser uns: als Individuum, ebenso wie als Teil von Wohngemeinschaften und Gesellschaften. Die impliziten Werte, Handlungsanweisungen und Machtverhältnisse, die sich in Wohnstrukturen transportieren, werden in vier künstlerischen Interventionen, einem Vortrag und einem Rundgang aufgegriffen.
Kornträgergang, Hamburg 1928: Zwei Stuben, ein Flett, ein Gang davor – ein typischer Grundriss des am Kornträgergang und in der Hamburger Neustadt in Teilen noch bis in die 1930er Jahre vorhandenen Gängeviertels.
Kornträgergang, Hamburg 1938: eine Grünfläche, kleine Bäume, eine Straße. Weiter hinten Kinder- und Elternzimmer, Küche, Badezimmer – ein Grundriss aus den aktuell dort vorhandenen Wohnblocks. Diese entstanden im Zuge von Viertelsanierungen, die Lücken und Freiräume in die alten Strukturen schlugen und die Klein- und Kleinstwohnungen als abgeschlossene Familien- und Individualeinheiten etablierten.
Mit „Hidden Lines of Space – Our House“ werden alte und neue Wohnstruktur kurzzeitig (wieder) sichtbar. In der rund 50qm großen Skulptur, einer dreidimensional gewordenen Grundrisscollage mit unterschiedlichen Zonen, arrangieren sich diese und weitere konkrete Grundrisstypen und Raumformen, wie z.B. eine küchenlose Wohnung aus derselben Zeit. Diese Bauform (das Einküchenhaus als Mehrfamilienhaus für Familien) wurde auch in Hamburg diskutiert, aber abgelehnt zugunsten des heute noch vorherrschenden Wohngrundrisses mit seinen zugehörigen gesellschaftlichen Vorstellungen.
Zusammen mit den eintägigen künstlerischen Interventionen sowie einem Rundgang eröffnen sich Spiel- und Denkfiguren, die Anstoß geben, das Verhältnis zum (Wohn-)Raum als öffentliche Angelegenheit in den Blick zu nehmen:
Das persönliche und private Leben in den „eigenen vier Wänden“ gilt zwar als Rückzug aus dem öffentlichen Leben, als selbstbestimmte und individuelle Daseinsform. Betrachtet man jedoch den Wohnungsbau und die politischen, sozialen und kulturellen Prinzipien, die sie prägen, relativiert sich diese Annahme. Spezifischen tradierten oder eben nicht tradierten Wohngrundrissen liegen bestimmte Werte zugrunde.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
INTERVENTIONEN
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––